Blepharoplastik (Augenlidstraffung)

Die Blepharoplastik, umgangssprachlich als Augenlidstraffung oder Lidstraffung bekannt, ist ein ästhetisches oder medizinisch indiziertes Verfahren zur Korrektur und Verjüngung der Augenlider. Sie gehört zu den häufigsten Eingriffen in der plastischen Chirurgie und zielt darauf ab, dem Gesicht ein wacheres, frischeres und jugendlicheres Aussehen zu verleihen.

Was ist eine Blepharoplastik?

Bei einer Blepharoplastik werden überschüssige Haut, Fettpölsterchen und gelegentlich auch ein kleiner Teil des Augenmuskels am Ober- und/oder Unterlid entfernt. Der Eingriff kann sowohl aus rein ästhetischen Gründen als auch zur Behebung funktioneller Probleme, wie z. B. einer Einschränkung des Sichtfeldes durch stark hängende Lider, durchgeführt werden.

Gründe für eine Blepharoplastik

 

Die häufigsten Gründe, warum sich Menschen für eine Lidstraffung entscheiden, sind:

  • Schlupflider (Dermatochalasis): Ein Überschuss an Haut am Oberlid, der das Auge kleiner und den Gesichtsausdruck müde oder traurig wirken lässt. In ausgeprägten Fällen kann diese überschüssige Haut auf den Wimpern aufliegen und das Gesichtsfeld einschränken.

  • Tränensäcke: Vorwölbungen von Fettgewebe am Unterlid, die zu einem geschwollenen und abgespannten Aussehen führen.

  • Erschlaffte Haut am Unterlid: Feine Falten und schlaffe Haut unter den Augen, die das Alter deutlicher sichtbar machen.

  • Ptosis: Ein medizinisches Problem, bei dem der Lidhebermuskel geschwächt ist und das Oberlid herabhängt, was oft eine spezielle chirurgische Technik erfordert.

Arten der Blepharoplastik

 

Man unterscheidet hauptsächlich zwischen der Korrektur der Oberlider und der Unterlider, die einzeln oder kombiniert durchgeführt werden können.

1. Oberlidstraffung (Oberlidplastik) Dies ist das Verfahren zur Korrektur von Schlupflidern.

  • Ablauf: Der Chirurg setzt einen präzisen Schnitt in die natürliche Lidfalte des Oberlids. Dadurch ist die spätere Narbe bei geöffneten Augen praktisch unsichtbar. Anschließend wird der zuvor markierte Hautüberschuss entfernt. Je nach Befund werden auch kleine Fettpölsterchen oder ein schmaler Streifen des Ringmuskels entfernt. Die Wunde wird mit feinsten Fäden vernäht.

  • Ziel: Ein offenerer, wacherer Blick und eine glattere Kontur des Oberlids.

2. Unterlidstraffung (Unterlidplastik) Dieses Verfahren korrigiert primär Tränensäcke und schlaffe Haut am Unterlid.

  • Ablauf: Es gibt zwei Hauptzugänge. Entweder wird der Schnitt sehr diskret knapp unterhalb des Wimpernkranzes gesetzt oder – bei alleiniger Korrektur der Fettpölsterchen ohne Hautüberschuss – von der Innenseite des Lids (transkonjunktival). Der Chirurg entfernt oder verlagert das überschüssige Fettgewebe, um einen glatten Übergang vom Lid zur Wange zu schaffen. Bei Bedarf wird zusätzlich die Haut gestrafft und der erschlaffte Muskel gefestigt.

  • Ziel: Beseitigung von Tränensäcken und Glättung der Unterlidpartie.

3. Nicht-chirurgische Alternativen Für Patienten mit geringer Hauterschlaffung gibt es auch minimal-invasive Methoden, die eine Alternative zur Operation darstellen können:

  • Plasma-Pen-Behandlung: Durch die Erzeugung von Plasma wird die oberste Hautschicht punktuell abgetragen (sublimiert), was zu einer Straffung führt.

  • Laserbehandlungen (Laser-Resurfacing): Laser können die Haut erneuern und die Kollagenproduktion anregen, was zu einer Straffung feiner Fältchen führt.

  • Radiofrequenz oder HIFU: Energiebasierte Behandlungen, die die tieferen Hautschichten erhitzen und so die Kollagenproduktion stimulieren.

Ablauf, Genesung und Risiken

 

  • Anästhesie: Eine chirurgische Blepharoplastik wird meist in lokaler Betäubung, oft in Kombination mit einem Dämmerschlaf, durchgeführt. Eine Vollnarkose ist selten erforderlich.

  • Dauer: Der Eingriff dauert je nach Umfang etwa 1 bis 2,5 Stunden.

  • Genesung: Unmittelbar nach der OP sind Schwellungen und Blutergüsse normal. Kühlung und eine erhöhte Schlafposition helfen, diese zu minimieren. Die Fäden werden in der Regel nach 5 bis 7 Tagen entfernt. Die meisten Patienten sind nach etwa 1 bis 2 Wochen wieder gesellschaftsfähig.

  • Ergebnisse: Erste Ergebnisse sind nach Abklingen der Schwellungen sichtbar. Das endgültige, ästhetische Ergebnis zeigt sich nach einigen Monaten. Die Resultate einer Lidstraffung sind in der Regel viele Jahre lang haltbar.

  • Risiken: Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen allgemeine Risiken (Infektionen, Nachblutungen, Narbenprobleme). Spezifische Risiken können Trockenheit der Augen, leichte Asymmetrien oder in sehr seltenen Fällen eine Beeinträchtigung des Lidschlusses sein.

Kontakt & Terminvereinbarung: Aesthetik Paradies Inhaber: Bijan Golriz Hohenstaufenring 17 50674 Köln

Termine nur nach Absprache unter: Telefon: 0221-95275313 Mobil: 0176-55746153

E-Mail: info@aesthetikparadies.de Termine können Sie auch bequem online über Doctolib buchen.

Praxis Adressen

Köln:

Hohenstaufenring 17

50674 Köln