
Blutuntersuchung als Service
Der umfassende Leitfaden zu Ihrem Gesundheits-Check-up
In der modernen Medizin und Gesundheitsvorsorge spielt die Analyse unseres Blutes eine zentrale Rolle. Längst ist eine Blutuntersuchung nicht mehr nur eine Maßnahme bei akuten Erkrankungen, sondern hat sich zu einem wesentlichen Service für Prävention, Wohlbefinden und personalisierte Gesundheit entwickelt. Ein Blick in unsere Blutwerte ist wie ein Blick in das Logbuch unseres Körpers: Er verrät uns, was uns fehlt, was im Überfluss vorhanden ist und wo sich möglicherweise Probleme anbahnen, lange bevor wir erste Symptome spüren.
Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über Blutuntersuchungen als Service wissen müssen: Welche Arten es gibt, wie sie ablaufen, wo Sie sie durchführen lassen können und warum sie eine der besten Investitionen in Ihre langfristige Gesundheit sind.
Was ist eine Blutuntersuchung und warum ist sie so aufschlussreich?
Unser Blut ist ein faszinierendes Transportsystem. Es versorgt jede einzelne Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen, transportiert Hormone und Abwehrzellen und entsorgt Stoffwechselabfallprodukte. Seine Zusammensetzung aus unzähligen Zellen, Proteinen, Mineralien und anderen Substanzen spiegelt den Gesundheitszustand unseres gesamten Organismus wider.
Eine Blutuntersuchung ist eine labormedizinische Analyse einer Blutprobe. Durch die Messung der Konzentration verschiedener Bestandteile können Ärzte und Heilpraktiker Rückschlüsse auf die Funktion unserer Organe, den Stoffwechsel, das Immunsystem und mögliche Mangelzustände oder Erkrankungen ziehen.

Welche Arten von Blutuntersuchungen gibt es? Ein Überblick
Der Begriff „Blutuntersuchung“ ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Analysen. Die gängigsten und wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor.
1. Das kleine Blutbild Dies ist die Basisuntersuchung und gibt einen schnellen Überblick über die zellulären Bestandteile des Blutes. Dazu gehören:
Erythrozyten (Rote Blutkörperchen): Verantwortlich für den Sauerstofftransport. Ein Mangel kann auf eine Anämie (Blutarmut) hindeuten.
Hämoglobin (Hb): Der rote Blutfarbstoff, der den Sauerstoff bindet.
Leukozyten (Weiße Blutkörperchen): Die „Polizei“ unseres Immunsystems. Erhöhte Werte deuten oft auf eine Infektion oder Entzündung hin.
Thrombozyten (Blutplättchen): Entscheidend für die Blutgerinnung.
2. Das große Blutbild Das große Blutbild umfasst alle Werte des kleinen Blutbildes und ergänzt diese durch ein Differentialblutbild. Hier werden die Leukozyten in ihre verschiedenen Untergruppen aufgeschlüsselt (z. B. Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten). Dies ermöglicht eine genauere Diagnose, da verschiedene Infektionen (bakteriell vs. viral) oder Erkrankungen das Verhältnis dieser Zellen charakteristisch verändern.
3. Klinische Chemie – Die Organwerte Diese Analysen geben Aufschluss über die Funktion lebenswichtiger Organe und den Stoffwechsel:
Leberwerte (z. B. ALT, AST, GGT): Erhöhte Werte können auf eine Leberschädigung durch Alkohol, Medikamente, Viren oder eine Fettleber hinweisen.
Nierenwerte (z. B. Kreatinin, Harnstoff): Sie zeigen, wie gut die Nieren das Blut filtern und entgiften.
Blutfette (Cholesterin, Triglyceride): Wichtige Indikatoren für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Blutzucker (Glukose) und HbA1c: Entscheidend für die Diagnose und Überwachung von Diabetes mellitus.
Entzündungswerte (z. B. CRP, BSG): Zeigen an, ob akute oder chronische Entzündungsprozesse im Körper vorliegen.
4. Spezifische Analysen als Gesundheits-Service Über diese Standarduntersuchungen hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach spezifischen Analysen, die oft als präventiver Service für Selbstzahler angeboten werden:
Vitamin- und Mineralstoffstatus (Vitalstoffanalyse): Misst die Konzentration von wichtigen Mikronährstoffen wie Vitamin D, Vitamin B12, Eisen, Selen oder Zink. Mangelzustände können zu Müdigkeit, Infektanfälligkeit und verminderter Leistungsfähigkeit führen.
Hormonstatus: Analyse von Schilddrüsenhormonen, Sexualhormonen (Östrogen, Testosteron) oder Stresshormonen (Cortisol). Wichtig bei unerfülltem Kinderwunsch, Wechseljahresbeschwerden oder chronischer Erschöpfung.
Tumormarker: Bestimmte Proteine, die bei einigen Krebsarten vermehrt im Blut zu finden sind. Sie dienen weniger der Früherkennung als vielmehr der Verlaufskontrolle während einer Krebstherapie.
Der Ablauf: Was passiert bei einer Blutuntersuchung?
Der Prozess ist standardisiert, unkompliziert und wird von geschultem Fachpersonal durchgeführt.
Vorbereitung: Für viele Blutwerte, insbesondere Blutzucker und Blutfette, ist es notwendig, nüchtern zur Blutabnahme zu erscheinen. Das bedeutet, dass Sie 8-12 Stunden vorher nichts essen und nur Wasser oder ungesüßten Tee trinken dürfen. Ihr Arzt wird Sie darüber informieren.
Die Blutabnahme: In der Regel wird das Blut aus einer Vene in der Armbeuge entnommen. Die Einstichstelle wird desinfiziert, eine Staukanüle kurz angelegt, um die Vene sichtbar zu machen, und mit einer dünnen Nadel die benötigte Menge Blut in spezielle Röhrchen abgenommen. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Die Laboranalyse: Die Blutproben werden sorgfältig beschriftet und an ein medizinisches Labor geschickt. Dort werden sie mit modernen Analysegeräten untersucht.
Der Befund: Je nach Umfang der Untersuchung liegen die Ergebnisse nach wenigen Stunden bis einigen Tagen vor. Der Laborbefund listet Ihre persönlichen Werte auf und vergleicht sie mit den jeweiligen Normbereichen. Ihr Arzt oder Heilpraktiker wird diesen Befund anschließend mit Ihnen besprechen und interpretieren.

Wo kann ich eine Blutuntersuchung durchführen lassen?
Die Möglichkeiten sind vielfältig und richten sich nach dem Grund der Untersuchung.
1. Der Hausarzt (z. B. in Gelsenkirchen und Umgebung) Die erste und wichtigste Anlaufstelle ist Ihr Hausarzt. Bei konkreten Beschwerden oder zur Vorsorge im Rahmen der gesetzlichen Gesundheits-Check-ups (z. B. „Check-up 35“) ist die Blutuntersuchung eine Kassenleistung. Ihr Arzt entscheidet, welche Werte medizinisch notwendig sind.
2. Fachärzte Je nach Spezialisierung führen auch Fachärzte (z. B. Kardiologen, Endokrinologen, Gynäkologen) spezifische Blutanalysen durch, um ihre Diagnosen zu untermauern.
3. Blutuntersuchungen als Selbstzahler-Service (IGeL & Prävention) Immer mehr Menschen möchten proaktiv mehr über ihren Gesundheitszustand wissen, auch ohne konkrete Symptome. Viele Arztpraxen bieten daher erweiterte Blut-Check-ups als „Individuelle Gesundheitsleistung“ (IGeL) für Selbstzahler an. Dies ist ein wertvoller Service, um die eigene Gesundheit zu optimieren.
Neben der klassischen ärztlichen Diagnostik bieten spezialisierte Praxen und Kliniken, wie zum Beispiel die Ästhetik-Klinik von Dr. Golriz in Köln, gezielte Blutanalysen als Service für Prävention und Wohlbefinden an. Solche Analysen, oft als „Vitalstoff-Check“ oder „Gesundheits-Check-up“ für Selbstzahler, können Defizite bei Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren aufdecken, die für Energie, Hautgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden entscheidend sind. Diese detaillierten Befunde dienen dann oft als Grundlage für maßgeschneiderte Behandlungspläne, wie zum Beispiel personalisierte Infusionstherapien, um Mängel direkt und effektiv auszugleichen.
Die Vorteile: Warum regelmäßige Blutuntersuchungen so wichtig sind
Früherkennung: Viele ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Nierenleiden entwickeln sich schleichend. Eine Blutuntersuchung kann sie in einem frühen, gut behandelbaren Stadium aufdecken.
Prävention: Durch die Identifizierung von Risikofaktoren (z. B. hohe Cholesterinwerte) können Sie Ihren Lebensstil rechtzeitig anpassen und Krankheiten vorbeugen.
Mangelzustände aufdecken: Chronische Müdigkeit oder Haarausfall? Ein einfacher Bluttest kann einen Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel als Ursache entlarven.
Therapiekontrolle: Bei chronischen Erkrankungen oder der Einnahme bestimmter Medikamente dienen Bluttests der regelmäßigen Überwachung des Therapieerfolgs und der Organfunktionen.
Gesundheitsoptimierung: Eine Vitalstoffanalyse gibt Ihnen die Macht, Ihre Ernährung und Supplementierung gezielt zu optimieren, um Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu maximieren.